Skulpturen  /  sculptures
Enigma
gefertigt aus Alu - Edelstahl - Messing - Leder - Marmor  172 x 80 x 90 cm. 
Enigma   Alu - Edelstahl - Messing - Leder - Marmor 172 x 80 x 90 cm.  /  Die Physiognomie(melancholisch, denkend, mit bewegungslosen Blick der sich in der Ferne verliert) und die Haltung (entschlossen, befehlend) ,heben sich gegenseitig hervor, unterstreichen sich, daraus folgert als einheitliches Ganzes, eine expressive (ausdrucksvolle) Plastik -verfolgend, fesselnd. Das Fenster, welches sich auf ihrem Gesicht „widerspiegelt“ ,obwohl es den Grad der Ungewissheit vergrößert, ist eigentlich der Schlüssel der künstlerischen Absicht und zwar : vorzuführen (darzustellen) eine Plastik, die nicht existiert, durch ein (und auf ein) Fenster welches nicht gibt.  A.- Befindet sie sich draußen vor dem Fenster und zeigt in die Weite ins Nichts ? Dann haben wir mit einer Trugbild zu tun -einer Erscheinung.  B.-Steht sie im Zimmer und zeigt in dessen Inneres? Dann ist es nichts anderes als eine Spiegelung (Reflexion).  Realistisch hingegen ist die Richtung welche die Hand angibt und welche mehr als ein Befehl ist - eine Botschaft. Zwischen den beiden Richtungen (Extremen) denen man folgen kann - an Ort und Stelle zu bleiben /Zimmer) und der Ferne (ins Nichts zu verschwinden), zwischen stellt sich in einer unmittelbaren und irreversiblen Wechselbeziehung die Zeit (die Uhr die mann seitlich, im Kopf der Plastik sehen kann) als Element der Relation, als Relation Raum- Zeit.  In der Zusammenfassung: „Quo vadis“ als exklusives Urteil der Zeit. ©  Michael Potocean Alle Rechte vorbehalten
Zurück Weiter